SucheStatistikenLetzter Artikel: 24.06.2010 20:16
89 Artikel wurden geschrieben
36 Kommentare wurden abgegeben
1415 Besucher in diesem Monat
34 visitor(s) today
4 Besucher online
|
Donnerstag, 24. Juni 2010
Umstellung der Seite auf WordPress Geschrieben von Murdock
in Allgemeines um
20:16
Kommentare (0) Trackbacks (0) Umstellung der Seite auf WordPress
Liebe Besucher die ihr euch vielleicht aus Versehen hierher verirrt habt,
ich habe meine Seite auf WordPress umgestellt, deshalb sind hier nur noch die älteren Einträge zu finden die ich nicht ins neue System übernommen habe. Meine neue Seite samt Blog findet ihr unter www.schnulpe.de oder blog.schnulpe.de Mittwoch, 2. Juni 2010
Hitachi Deskstar 7k2000 durchgefallen Geschrieben von Murdock
in Hardware um
20:13
Kommentare (0) Trackbacks (0) Hitachi Deskstar 7k2000 durchgefallen
Letzte Woche hatte ich mir 6 Hitachi Deskstar 7k2000 (HDS722020ALA330) 2 TB bestellt um das Fassungsvermögen meines Servers ein wenig aufzustocken.
Geplant war dabei der Einsatz von 4 Stück im RAID 5, 1 Stück als Hotspare und 1 Stück als Coldspare im Schrank. Leider fiel beim ersten Probelauf (RAID 5 aus 4 Platten initialisieren) bereits eine Platte mit über 600 "reallocated Sectors" auf. Die auffällige Platte steckte ich dann in ein Testsystem um die Hitachi Drive Fitness Tools zur Fehlerkontrolle drüber laufen zu lassen und ersetzte sie dann durch meine Coldspare-Platte die eigentlich Originalverpackt im Schrank landen sollte. Das Test-RAID 5 löschte ich und erstellte dann ein neues. Dabei wurde dann die zweite - eigentlich als Coldspare eingeplante - Platte auffällig. Diesmal mit "Sector Repairs", über 1000 "reallocated Sectors" in der Log vom 3Ware Controller, einigen Timeouts und 147 Controller Resets. Da scheint mir die Qualitätskontrolle von Hitachi geschlafen zu haben, jedenfalls kann ich mir anders nicht erklären dass neue Platten innerhalb ihrer ersten 50 Betriebsstunden so ein Verhalten an den Tag legen. Als Konsequenz daraus kommen die Platten jetzt zurück zum Händler und mir so bald keine Platten aus Hitachis Deskstar-Serie mehr ins Haus. Zum Glück ist mir das schon aufgefallen bevor ich den Platten meine Daten anvertraut habe. Dienstag, 1. Juni 2010
Interessantes Phänomen Windows ... Geschrieben von Murdock
in Hardware um
20:13
Kommentare (0) Trackbacks (0) Interessantes Phänomen Windows Datenträgerverwaltung per RDP - Zeitlimit überschritten
Beim Versuch mein neues RAID im Fileserver über die Datenträgerverwaltung von Windows Server 2003 SP2 in einer RDP-Session zu partitionieren und formatieren bin ich auf ein interessantes Phänomen gestoßen:
Die Partition wurde zwar angezeigt, war aber nicht verwendbar und nach einiger Zeit bekam ich die Meldung "Vorgang konnte nicht ausgeführt werden: Das Zeitlimit wurde erreicht" angezeigt. Anfangs machte ich mir noch ein wenig Gedanken weil das RAID erst am initialisieren war (wobei man einen RAID 5 Verbund bei einem 3Ware Controller lt. Handbuch auch vor der Initialisierung verwenden kann und ich das auch schon gemacht hab). Nach der Initialisierung ging's. Weil sich dann aber eine Platte als offensichtlich fehlerhaft herausstellte entschied ich mich dazu das RAID aufzulösen und neu zu bauen. Beim Versuch sofort die Partition zu erstellen bekam ich wieder die selbe Fehlermeldung. Also das ganze mal ohne RAID 5 probiert sondern bei einer einzelnen Platte die ich als "Single Drive" im 3Ware Controller definierte und versuchte zu partitionieren: keine Chance. Sowohl bei der neuen Hitachi-Hotspare als auch bei meiner WD RE3 Hotspare. Des Rätsels Lösung kam mir dann durch Zufall: Ich wollte das ganze mal per GParted probieren (ob's evtl ein reines Windows-Problem ist), was ich dann aber nicht tat. Statt dessen bootete ich erneut von der Platte (ich weiß eigentlich gar nicht mehr warum), loggte mich als Administrator direkt lokal ein, initialisierte die "Platte", wandelte in GPT um und erstellte die Partition (gleich direkt mit formatieren und allem drum und dran) und siehe da: es funktioniert. Meine Vermutung woran's gelegen hat: Wenn man unter Windows eine Platte initialisiert und partitioniert wird sie vom System (Geräte-Manager) als "Standard-Volume" erkannt. Das passiert offensichtlich nicht wenn man über eine RDP Session drin ist. Genauer hab ich das Problem noch nicht untersucht aber daran muss es gelegen haben, die letzte Partition hab ich nämlich auch per lokaler Session angelegt und dabei waren mir die "Neue Hardware gefunden"-Meldungen aufgefallen, die ich in der RDP Session nie zu Gesicht bekam. Samstag, 29. Mai 2010
Neue Platten für den Fileserver Geschrieben von Murdock
in Hardware um
20:13
Kommentare (0) Trackbacks (0) Neue Platten für den Fileserver
Da auf meinem Fileserver langsam der Platz knapp wird mussten neue Platten her.
Bisher hab ich 4x WD RAID Edition 2 mit 750 GB + 2x AWD RAID Edition 3 mit 750 GB im Einsatz ohne bisher einen Ausfall beklagen zu müssen. Leider sind die aktuellen WD RAID Edition 4 mit 2 TB nicht gerade günstig (260-300 EUR), deshalb hab ich mich am Markt mal ein wenig umgeschaut. Preislich ist die Hitachi Deskstar 7k2000 mit 2 TB sehr interessant (ca. 120 EUR pro Stück), Klagen konnte ich meinen Stamm-Foren keine (übermäßigen) entnehmen, also entschied ich mich dazu es mal damit zu versuchen. Der Ursprüngliche Plan war ein RAID 5 aus 4x 2 TB zu bauen (= ca. 5,4 TB), alle Daten vom aktuellen RAID (6x 750 GB = 3,4 TB) rüber zu schieben und fertig. Ich bestellte dann gleich 6 Stück (4x fürs RAID, 1x Hotspare, 1x Backup im Schrank) die 2 Tage später auch schon da waren. Natürlich wollte ich mir erst Zeit nehmen die Platten an meinem Controller ordentlich zu testen. Der 3Ware 9550SX-16ML hat sie alle anstandslos erkannt und begonnen mein RAID 5 zu bauen (erstmal zur Probe mit der Option es nochmal zu löschen bevor es in den Produktivbetrieb geht). Die Initialisierung des RAID 5 hat ca. 24h gedauert, dabei fiel eine Platte mit "Reallocated Sectors" auf die ich dann zur Überprüfung in meinen Testserver gesteckt und mit Drive Fitness Test beschäftigt hab, meine eigentlich als "Coldspare" gedachte Platte durfte dann ihren Platz im Server einnehmen, das RAID legte ich vorsichtshalber neu an, die Initialisierung läuft noch. Montag, 10. Mai 2010
admx Gruppenrichtlinienvorlagen auf ... Geschrieben von Murdock
in Software um
18:58
Kommentare (0) Trackbacks (0) admx Gruppenrichtlinienvorlagen auf Windows Server 2003 AD verwenden
Neulich stand ich vor dem Problem, dass ich Windows 7 spezifische Gruppenrichtlinien in meinem Windows Server 2003 basierenden Active Directory erstellen wollte.
Dummerweise hat sich seit Windows Server 2008 / Windows Vista das Format der Gruppenrichtlinien-Vorlagedateien (.ADM) geändert (jetzt .ADMx) und ich konnte die neuen Richtlinienvorlagen nirgends im alten Format finden. Letztendlich tat sich dann aber doch eine Lösung auf die so einfach ist dass ich's kaum glauben wollte: Editiert man die Gruppenrichtlinien vom Client mit Windows Vista/7 aus mit dem Microsoft Remoteserver-Verwaltungstool das eigentlich für die Administration von Windows Server 2008 (R2) basierten Servern gedacht ist, ist das alles kein Problem. Die Installation kann dabei ein wenig verwirrend sein (wenn man die anschließend auftauchende Hilfedatei nicht aufmerksam durchliest), weil man die MMC-Snapins für die zu administrierenden Funktionen erst in der Systemsteuerung unter Programme > Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren einschalten muss. Die frisch installierten aber standardmäßig noch nicht aktivierten Funktionen finden sich dabei unter "Remoteserver-Verwaltungstools". Die Remoteserver-Verwaltungstools für das jeweilige Betriebssystem sind unter den unten stehenden Links zu finden: Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 7 Remoteserver-Verwaltungstools für Windows Vista Remoteserver-Verwaltungstools für Windows Vista für x64-Systeme Mittwoch, 7. April 2010
HP ProCurve Support = Super! Geschrieben von Murdock
in Hardware um
20:19
Kommentare (0) Trackbacks (0) HP ProCurve Support = Super!
Einer meiner HP ProCurve 2524 hat ein wenig Ärger gemacht.
Ich wollte mir interessehalber mal die ProCurve Management Software anschauen mit der es möglich ist die HP ProCurve Switches zentral zu verwalten. Dabei fiel mir auf dass die Software zwar meinen 1800-8G findet, meinen 2524 der für die 100 MBit/s Komponenten vorn im Rack steckt aber nicht. Beim Versuch auf die Verwaltungsoberfläche zu kommen hatte ich keinen Erfolg - weder über die eingebaute Webseite noch über Telnet. Also den Switch per seriellem Kabel an einen meiner Server gehängt und per Konsole drauf - keine Probleme. IP richtig gezogen....seltsam. Mal nach Settings geschaut die ein Management per Netzwerk verhindern könnten, keine Probleme gefunden. Manuell eine andere IP zugewiesen - nichts. Also bei HP auf die Procurve-Seite geschaut: Da gibts dieses Problem tatsächlich, ist ab einer bestimmten Firmware behoben. OK also die neueste runtergeladen und versucht den Switch dazu zu überreden sich die per TFTP vom Server zu ziehen. Geht nicht. Ich hab ihm die File dann per XModem über die serielle Verbindung geschickt, ne halbe Stunde später wars dann auch geschafft, der Switch bootet neu, geht immer noch nicht. Also an den ProCurve Support geschrieben, wofür gibts denn 30 Jahre Garantie. Und wenn mir wer wirklich gut helfen kann dann doch die. Ich hab den Fall also detailliert beschrieben mit allem was ich probiert hab und sogar die Konfiguration vom Switch runtergeladen und als Dateien an den Supportfall angehängt. Im ProCurve Profil noch die Handynr. angegeben - mal abwarten was passiert. Am nächsten Nachmittag bekomme ich tatsächlich einen Anruf von einem HP Supportmitarbeiter. Ich richte mich schonmal auf Frage-Antwort-Spiel ein, aber umsonst. Der freundliche Mitarbeiter teilt mir kurz und bündig mit, dass er ausreichend Informationen von mir bekommen hat und ich ein Austauschgerät bekommen soll. Ich muss ihm nur meine Adresse geben, bekomme am nächsten Tag das Ersatzgerät und muss das alte dann innerhalb von 2 Wochen in der Verpackung des Ersatzgeräts zurück schicken. Ich geb ihm also meine Adresse und am nächsten Tag kommt UPS und bringt Ersatz. Der funktioniert dann auch wie gewollt. Den defekten Switch pack ich in den Karton, ruf bei UPS an (Anweisungen stehen auf dem Adressaufkleber) und hab eine freundliche Dame am Telefon die alle Infos erfragt die sie braucht und schickt für den nächsten Tag einen UPS-Boten vorbei der dann das defekte Gerät abholt. So muss Service sein, danke HP! Samstag, 6. Februar 2010
Neuanschaffung: Nikon D90 Geschrieben von Murdock
in Allgemeines um
21:32
Kommentare (0) Trackbacks (0) Neuanschaffung: Nikon D90
Da mir "Fotos machen" schon seit längerem durchaus Spaß macht und meine persönlichen Ansprüche an meine Fotos in letzter Zeit dementsprechend auch gewachsen sind habe ich mir jetzt die Nikon D90 zugelegt.
Natürlich macht allein eine gute Kamera noch längst keine besseren Fotos aber die Möglichkeiten sind auf jeden Fall schon um einiges größer als bei meiner Sony DSC-H50 Bridgekamera. Als Kitobjektiv habe ich das Nikkor 18-105 mm 1:3.5-5.6G dazu genommen das einen recht brauchbaren Brennweitenbereich bei einer für ein Objektiv dieser Preisklasse anständigen Lichtstärke bietet. An die Bedienung habe ich mich jetzt innerhalb der ersten Woche auch schon recht gut gewöhnt, aber alle Funktionen kenne ich noch nicht auswendig. Ich freue mich auf jeden Fall auf viele gute Fotos in Zukunft. Donnerstag, 7. Januar 2010Netzteil-RMA bei Enermax
Nachdem ich das Enermax Pro 82+ 385W meines Zweitrechners am 28.12. zu Enermax in RMA geschickt hab weil seit dem CPU-Wechsel bei hoher CPU-Last ein Fiepen zu hören war und der Lüfter ohnehin schon seit längerem (leise) Schleifgeräusche von sich gab erhielt ich es heute repariert zurück.
Die Geräusche sind weg. 10 Tage für eine RMA zu Zeiten in denen viele in Urlaub sind halte ich für anständig und muss sagen dass ich mit diesem Service sehr zufrieden bin. Da geb ich für ein Netzteil auch gern etwas mehr aus. Weiter so Enermax! Dienstag, 22. Dezember 2009
Aufrüstung ZweitPC: Athlon X2 ... Geschrieben von Murdock
in Hardware um
19:59
Kommentare (0) Trackbacks (0) Aufrüstung ZweitPC: Athlon X2 BE-2350 gegen Phenom II X4 920
Da ich neulich einigermaßen günstig bei zack-zack einen Phenom II X4 920 gesehen hab und mir der Athlon X2 BE-2350 ohnehin teilweise etwas zu lahm war (und mein Board von den AM3 CPUs nicht allzu viele unterstützt) hab ich zugeschlagen.
Hetue war das Teil dann da und musste natürlich gleich eingebaut werden (gleich mal zusammen mit dem TFT-Tausch). Nun was soll ich sagen, spektakuläres gibt es nicht zu berichten. Alte CPU raus, neue rein, Kühler entstaubt und weiter gehts. Die CPU-Temp bleibt dank dem Scythe Mugen brav unter 60 °C (obwohl die CPU 125W TDP hat) und schneller ist er natürlich auch geworden. "Aufrüstung ZweitPC: Athlon X2 BE-2350 gegen Phenom II X4 920" vollständig lesen Dienstag, 22. Dezember 2009
24 Zoll jetzt auch an der Zweitkiste ... Geschrieben von Murdock
in Hardware um
19:28
Kommentare (0) Trackbacks (0) 24 Zoll jetzt auch an der Zweitkiste - Fujitsu P24W-5 ECO IPS
Nachdem jetzt mit der Zeit zum einen der Wunsch nach mehr Bildfläche auf kam da ich sowohl am Erstrechner als auch in der Arbeit an 24 Zoll TFTs arbeite (beides Dell 2408 WFP) musste für die Zweitkiste doch mal was größeres her.
Ich hatte mich also (ein wenig halbherzig) nach günstigen 24 Zoll TFTs im Bereich von 200-300 EUR umgeschaut. Leider hatte ich nicht den Eindruck in diesem Preissegment ein Gerät finden zu können das meine Ansprüche (ich bin ja immerhin einen Bildschirm aus dem Segment von 600-800 EUR gewöhnt) zufriedenstellend befriedigen kann, also landete ich nach ein wenig Lektüre von Prad.de relativ schnell beim HP LP2475W. Leider stellte sich nach etwas mehr Lektüre zu diesem Gerät (vor allem Foren) heraus, dass es hier offensichtlich recht starke Qualitätsschwankungen geben (viele schreiben von einem Farbstich der von der einen Seite zur anderen von grün nach rot verläuft und deutlich hörbaren Netzteilen). Jetzt bin ich ja weder großer Bildbearbeiter noch jemand der (behaupte ich mal) übermäßig sensibel auf schlechte Farbdarstellung reagiert aber das wollte ich dann für 500 EUR nicht auf mich nehmen müssen. Mein Händler empfohl mir dann den Fujitsu P24W-5 ECO IPS. Von diesen Geräten setzen wir in der Arbeit recht viele ein (im Prinzip wird aktuell nur der gekauft) und ich hatte die Möglichkeit ihn für 450 EUR zu bekommen. Also hab ich mich letztendlich (trotz etwas schlechterer Bewertung bei Prad.de als den HP, aber immerhin ein "gut") für den Fujitsu entschieden. Bereut habe ich diese Entscheidung erstmal nicht, falls es noch so weit kommen sollte werde ich das natürlich kund tun aber ich denke nicht dass ich mit diesem Monitor Probleme bekommen sollte. Im übrigen ist da eine nette Software dabei über die man die Menüeinstellungen auch regeln kann (etwas komfortabler als das rumgeklicke im Menü mit den Tasten am Monitor) und die gleichzeitig einige Testbilder und Hinweise bereit stellt um den Monitor in Sachen Helligkeit, Kontrast und Farben richtig abzustimmen. Hervorzuheben sind sonst noch die 0 Watt Verbrauch im Standby, das Panel ist ein IPS. Das Datenblatt ist hier zu finden. Montag, 21. Dezember 2009Windows Vista SP1 - Druckerwarteschlange stürzt ab
Ich hatte bis vor kurzem bei meiner Workstation @work das Problem, dass die Druckerwarteschlange beim Versuch was auszudrucken (teilweise schon in der Druckerauswahlmaske diverser Programme) abgestürzt ist.
Nachdem mich das Problem dann doch irgendwann wirklich genervt hat weil ich teilweise gar nicht zum drucken kam hab ich mal ein wenig gegoogelt und herausgefunden dass das Problem offensichtlich nach der Installation vom SP1 öfter auftritt. Und hier ist die Lösung. Montag, 21. Dezember 2009
Maximale Festplattengröße 2 TB an ... Geschrieben von Murdock
in Hardware um
08:32
Kommentare (0) Trackbacks (0) Maximale Festplattengröße 2 TB an 3Ware Controllern
Wie ich bereits vor einiger Zeit im Hardwareluxx-Forum erfuhr unterstützen aktuelle 3Ware Controller max. 2 TB große Festplatten.
Aktuell reicht das noch da es keine größeren Festplatten gibt, aber wer sich jetzt einen RAID Controller kauft und damit über kurz oder lang Platten > 2 TB verwenden möchte sollte sich nach einer Alternative zu 3Ware umschauen. Dieses "Problem" betrifft die 3Ware Controller 7000/8000/9500S/9550SX(U)/9590SE/9650SE/9690SA und kann hier bei 3Ware in der Knowledgebase nachgelesen werden. Für mich stellt sich aktuell ohnehin noch die Frage was aus 3Ware wird nachdem sie von LSI aufgekauft wurden. Vermutlich wird 3Ware als eigene Marke weiter geführt oder aber deren Knowhow in LSI Produkte einfließen. Falls es weiterhin Produkte unter dem Namen 3Ware gibt wäre jetzt zu Zeiten von SAS II und wohl bald auch Platten mit > 2 TB Kapazität langsam ein geeigneter Zeitpunkt für was neues. Mittwoch, 16. Dezember 2009
Neue Fotos von den Servern Geschrieben von Murdock
in Hardware um
21:15
Kommentare (0) Trackbacks (0) Neue Fotos von den ServernFreitag, 11. Dezember 2009
Fileserverumbau in 19 Zoll Geschrieben von Murdock
in Hardware um
23:28
Kommentare (2) Trackbacks (0) Fileserverumbau in 19 Zoll
Nachdem das Rack ja nun schon ne Weile hier steht musste als logische Konsequenz natürlich auch der Fileserver mit rein.
Zu diesem Zweck hab ich gebraucht ein Chenbro RM41416B erstanden. Die Eckdaten: 4 HE, 16 3,5" Plattenschächte, max. Boardformat: EEB (12" x 13"), 1x 5,25" extern, 1x 3,5" extern, 1x 3,5" intern. Ein großer Vorteil an Rackmount-Gehäusen in 4 HE ist, dass man ein normales ATX-Netzteil verwenden kann, außerdem können ab 3 HE normale PCI-Karten ohne Risercard verbaut werden. Der Umbau an sich gestaltete sich wie erwartet einfach. Alles aus dem alten Gehäuse raus, ins neue rein und anständig verkabeln. Das ist bei 16x SATA gar nicht so einfach aber nicht unmöglich. Was mir recht gut gefällt: neben jedem belegten Festplatteneinschub leuchtet eine blaue LED. Außerdem gibt es für jeden Schacht eine eigene Aktivitäts-LED. "Fileserverumbau in 19 Zoll" vollständig lesen Montag, 30. November 2009
Sidebargadgets zur Systemüberwachung Geschrieben von Murdock
in Software um
08:54
Kommentare (0) Trackbacks (0) Sidebargadgets zur Systemüberwachung
Wer ein paar nette Sidebargadgets für Windows Vista / 7 zur Systemüberwachung sucht wird unter http://blog.orbmu2k.de/category/sidebar-gadgets fündig.
Das GPU Observer Sidebar Gadget kann Temperatur (GPU, PCB), Taktraten sowie Speicher- und GPU-Auslastung der Grafikkarte anzeigen, das Intel Core Series Sidebar Gadget zeigt CPU-Taktrate und -Auslastung an. An dieser Stelle möchte ich ein nettes Dankeschön an den fleißigen Entwickler anbringen. ![]() So sieht das ganze dann in Aktion aus (CPUs sind 2 Xeon W5580 mit HT). |
Kalender
KategorienAboutVerwaltung des Blogs |